Design macht Schule

Ein inklusives Kooperationsprojekt mit der Montessori Schule Münster e.V.


Co-Design Kurs (WiSe 2023/24) FH Münster / Münster School of Design

Betreut durch:
Dipl. Designerin Diana Cürlis, Leonie Truß

Studierende:
Anna Meyer, Celina Menk, Chiara Drewes, Emma Bechtold, Lara Henrotte, Lena Schäfer, Luisa Beumer, Montana Glemnitz, Nicole Fracassi, Pia Hill, Thomas Roine, Zeinab Hammoud

Co-Designer*innen:
Schüler*innen der Stufe II der Montessori Schule Münster e.V.

In Kooperation mit der Montessori Schule Münster e.V.

 

Wie kann Design dazu beitragen, Alltagskompetenzen auf kreative Weise zu fördern? Im Wintersemester 2023/24 beschäftigten sich 12 Design-Studierende in einem partizipativen und kreativen Co-Design-Prozess mit dieser Fragestellung. Dabei arbeiteten die Design-Studierenden partizipativ-gestalterisch mit Schüler*innen mit Förderbedarf der Montessori-Schule Münster e.V. in den beiden Schulkurs-Formaten „Fit im Haushalt“ und „Fit in der Gesellschaft“. Zunächst stand das Kennenlernen der Schüler*innen und dessen Umfeld im Mittelpunkt.

Durch Designethnografie und partizipative Gestaltungsmethoden näherten sich die Studierenden den Bedürfnissen und Wünschen der Schüler*innen an. Cultural Probes halfen dabei, viele spannende und neue Erkenntnisse über die Schüler*innen und deren (Schul-)Alltag zu sammeln und in das Projekt einfließen zu lassen. Ziel der kreativen Erghebungsmethoden war es, die passenden Ausdrucksmöglichkeiten für die Schüler und Schülerinnen zu finden, um ihre Perspektiven und Ideen aktiv einzubringen.

Nach und nach entwickelten die Teams gemeinsam eine zentrale Fragestellung, die die Grundlage für das weitere Projekt bildet. Dabei wurden ganz unterschiedliche Themen aufgedeckt: so wurden Kommunikation, Bewegung, Konzentration, Leseförderung, Organisation, Ausdrucksfähigkeit und kreatives Gestalten behandelt.

Das Projekt zeigt, wie partizipative Designprozesse junge Menschen dabei unterstützen können, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und aktiv Lösungsansätze mitzugestalten. Gleichzeitig bot es den Studierenden die Möglichkeit, ihre Methoden praxisnah anzuwenden und gesellschaftliche Fragestellungen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Dabei wurden wertvolle Einblicke gewonnen, die für beide Seiten bereichernd waren.

Möhri Ein unterstützender Schulbegleiter für Kommunikation und Wohlbefinden

Möhri, entwickelt von Lara Henrotte und Luisa Beumer, ist ein speziell für ihre Co-Designerin geschaffener Begleiter im Schulalltag, der in Momenten der verbalen Schwierigkeiten unterstützende Phrasen spricht. Die Co-Designerin kann Möhri selbstständig bedienen, um ohne zusätzliche Hilfe zu kommunizieren. Möhri bietet emotionalen Halt und physische Unterstützung, was nicht nur die Kommunikation, sondern auch die Stärkung von Emotionen und das Wohlbefinden der Co-Designerin fördern soll.

Gelbe Oase – Dein persönlicher Rückzugsort für Konzentration und Entspannung

Die Gelbe Oase, entwickelt von Zeinab Hammoud und Nicole Fracassi, ist eine mobile Trennwand, die sich individuell gestalten lässt und durch ihren gelben Schirm ein angenehmes Licht zum Arbeiten bietet. Sie schafft eine physische Barriere und dient zugleich als emotionaler Rückzugsort, welcher durch persönliche Fotos oder weitere Elemente gestaltet werden kann.

Entspannung, Konzentration und Emotionalität – alles, was für die Lernzeit benötigt wird, ist hier an einem Ort vereint. Mit der Gelben Oase kann ein eigener Raum geschaffen werden. Ziel ist es, die Konzentration nachhaltig zu fördern und eine Möglichkeit zu schaffen, den eigenen „Safe Space“  immer und überall dabei zu haben.

Lesen lernen mit HE/RO – Interaktives Lesebuch für individuellen Lernerfolg

„Lesen lernen mit HE/RO“, entwickelt von Emma Bechtold, ist ein speziell gestaltetes, interaktives Lesebuch mit Übungen, die individuell auf ihre Co-Designer*in und ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Die Unterteilung der Seiten ermöglicht eine flexible Gestaltung der Aufgaben, sodass der Spaß- und Lernfaktor jederzeit erhalten bleibt.

Dank der Laminierung können die Übungen immer wieder nachhaltig bearbeitet werden. Dieses Buch unterstützt ihre Co-Designer*in dabei, ihre Ziele beim Lesenlernen kontinuierlich zu erreichen und dabei Freude am Lernen zu erleben.

Rütmo – Eine mobile Disco für Bewegung, Spaß und Gemeinschaft

Rütmo, entwickelt von Pia Hill, Celina Menk und Thomas Roine, bringt die Party direkt in die Klasse, den Pausenraum oder den Gemeinschaftssaal. Mit Musik, Tanztüchern, Instrumenten, Partybeleuchtung und einer barrierefreien Anwendung lädt Rütmo zum Tanzen und damit zur Bewegung ein. Das Konzept fördert Kreativität, Selbstbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, Gemeinschaftsgefühl und motorische Fähigkeiten gleichermaßen.

Die mobile Disco Rütmo ist die Antwort auf die Frage, wie Tanz als Ressource genutzt werden kann, um regelmäßige Bewegungsangebote zu schaffen. Ziel ist es, angstfreies und sicheres Bewegen zu ermöglichen und dadurch Autonomie, Selbstwirksamkeit und Teilhabe nachhaltig zu fördern.

Der Profiplaner – Der magnetische Organisationsplan für den Schulalltag

Wie ein Fußballtrainer vor jedem Spiel seine Aufstellung plant, kann der Co-Designer mit seinem neuen magnetischen Organisationsplan, entwickelt von Chiara Drewes, die Schultasche eigenständig und professionell für den nächsten Tag packen. Der Plan ist an eine Fußball Aufstellung angelehnt und zeigt die benötigten Schulsachen als vorgefertigte Tagesaufstellung. Fehlsymbole unter den Einträgen werden nach dem Einpacken mit Hakenmagneten abgedeckt.

Durch die Einbindung der Lieblings Thematik „Fußball“ des Co-Designers, die übersichtliche Gestaltung und ein motivierendes Belohnungssystem wird der Co-Designer zum Profiplaner seines Alltags. Dieses Konzept macht die Organisation nicht nur einfach, sondern auch spannend und erfolgversprechend.

Supertim – Das kommunikative Heldentool für mehr Ausdruck und Spaß

Supertim, entwickelt von Montana Glemnitz, ist ein kreatives Kommunikations-Tool, das in Momenten unterstützt, in denen weniger oder gar nicht gesprochen werden möchte. Es besteht aus einer drehbaren Holzscheibe, die wie ein Fidget Spinner funktioniert und durch den Spielspaß zur Nutzung einlädt. Austauschbare Klett-Icons, wie „Ja“, „Nein“, „Spielen“ oder „Musik“, können individuell angepasst werden – auch bei neuen Interessen oder Themen.

Das Konzept von Supertim wird durch ein Begleitheft, einen Superhelden als Maskottchen und passende Superheldenausrüstung ergänzt. Gemeinsam sorgen diese Elemente dafür, dass die Kommunikation spielerisch erleichtert und gleichzeitig die Fantasie und Selbstwirksamkeit gestärkt wird.

Kubilu – Spielerisch kommunizieren mit gleichzeitiger Bewegung

Kubilu – und dran bist du!, entwickelt von Anna Meyer, verbindet die spielerischen Elemente von „Activity“ und „Tabu“ mit einem fördernden Ansatz. Drei Rundkarten – Sprechen, Pantomime und Bewegung – können von den Kindern oder je nach Förderschwerpunkt von den Pädagog*innen mithilfe von Klettverschlüssen auf eine Themenkarte angebracht werden. Diese bestimmen, wie die Aufgabe ausgeführt werden soll.

Besonders flexibel ist die Kubilu-Kreativ-Karte, die frei bespielbar ist und den Kindern oder Pädagog*innen die Entscheidung überlässt, wer was wie machen soll. Alle Karten finden Platz in einem 6-seitigen Würfel, der das Spiel startet – ideal für den Morgenkreis oder als spaßige Abschlussrunde. Kubilu fördert Kommunikation, Kreativität und Bewegung auf spielerische Weise.

Kreativzeit mit einer Co-Designerin – Gemeinsam wachsen und gestalten

Die Kreativzeit, entwickelt von Lena Schäfer gemeinsam mit der Co-Designerin, ist ein monatlicher Workshop, in dem sie eigenständig während einer Schulpause ihren Mitschüler*innen eine neue kreative Technik vorstellt. Unterstützt wird sie dabei durch Begleitmaterial, wie inspirierende YouTube-Videos und analoge Sammlungen in einem eigens gestalteten Ordner.

Das Ziel der Workshops ist es, eine gemeinsame, schöne Zeit zu erleben, während die Co-Designerin ihre Leidenschaft teilt und ihre Mitschüler*innen inspiriert. Gleichzeitig wird sie ermutigt, über sich hinauszuwachsen, ihre Fähigkeiten zu zeigen und Selbstvertrauen aufzubauen.