Design macht Schule II
spielerische Ideen für Schule & Alltag, partizipativ gestaltet.

–
Co-Design Kurs (WiSe 2024/25) FH Münster / Münster School of Design →
Betreut durch:
Prof. Carolin Schreiber, Leonie Truß
Studierende:
Nora Benallal, Susanne Schmal, Gunnar Schulze Pröbsting, Felix Bullermann, Lena Goewecke, Emily Thöne, Svea Sommerhage
Co-Designer*innen:
Schüler*innen der Stufe II der Montessori Schule Münster e.V.
Das Projekt „Design macht Schule“ geht in die zweite Runde! Die wertvollen Erfahrungen, kreativen Ansätze und die wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Schüler*innen der Montessori Schule haben gezeigt, wie bereichernd die Projektarbeit für beide Seiten ist. Im Wintersemester 2024/25 widmeten sich sieben Designstudierende erneut der Frage, wie Design dazu beitragen kann, Alltagskompetenzen zu stärken, dabei speziell von den individuellen Ressourcen auszugehen und Ideen auf spielerische Weise zu gestalten.
Im Rahmen des Kurses „Fit in der Gesellschaft“ trafen sich die Studierenden über mehrere Wochen hinweg mit den Schüler*innen, um gemeinsam innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Der erste Schritt bestand darin, sich mit den Schul- und Lebensrealitäten der jungen Teilnehmenden vertraut zu machen. Mithilfe designethnografischer Methoden und Methoden zur qualitativen Datenerhebung aus der Sozialforschung wurde eine zentrale Fragestellung erarbeitet, die als Ausgangspunkt für die innovative Gestaltung eines Projekts diente.
Im ergebnisoffenen Co-Design-Prozess entwickelten Studierende und Schüler*innen gemeinsam Konzepte, die konkrete Antworten auf ihre individuellen Fragestellungen lieferten. Themen wie die kognitive und motorische Entwicklung, persönliche und soziale Kompetenzen und Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz wurden dabei fokussiert. Das Projekt unterstrich erneut, wie Designprozesse Kinder dabei unterstützen können, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren und aktiv an Lösungen mitzuwirken. Gleichzeitig bot es den Studierenden eine wertvolle Möglichkeit, bis dato völlig neue Methoden praxisnah anzuwenden und gesellschaftliche Herausforderungen aus anderer Perspektive zu betrachten.



Mein Memory



Die Tanzbox


Ein Timer- und Planermodell
Entwickelt wurde dieses Projekt von Lena Goewecke mit ihrer Co-Designerin. Dabei entstanden ist ein individuell gestaltetes Hilfsmittel zur Unterstützung ihrer Zeitwahrnehmung und Tagesstruktur. Die trapezförmige Box mit integriertem Timer und Klettkarten ermöglicht es ihr, Aufgaben und Zeitspannen visuell darzustellen. Durch strukturierte Abläufe erleichtert das Modell den Übergang zwischen Aktivitäten und hilft der Co-Designerin, Aufgaben pünktlich zu beginnen und abzuschließen. Das partizipativ entwickelte Konzept bietet eine flexible Grundlage, die an die wachsenden Bedürfnisse der Co-Designerin angepasst werden kann, um ihre Selbstständigkeit nachhaltig zu fördern.


Schreibheft



Kurzzeitwecker
Der Kurzzeitwecker entwickelt von Susanne Schmal und ihrer Co-Designer*in, ist ein speziell für die Co-Designerin entwickelte Hilfsmittel, welches ihr hilft, die Veränderung von Situationen und die Berechenbarkeit von Zeit zu erfassen. Der Kurzzeitwecker, eingebaut in einen stabilen Karton und bespannt mit Schurwolle, ermöglicht es der Co-Designerin, Fotos von Schulräumen, Personen und Aktivitäten mithilfe von Klett Karten anzuordnen. Durch den Drehknopf mit einem großen Zeiger, an dem ein Klettpunkt befestigt wird, kann die Co-Designerin mit Unterstützung einer anderen Person die Zeit einstellen und sich visuell die verbleibende Zeit bis zu bestimmten Ereignissen anzeigen lassen. Dieses Produkt hilft der Co-Designerin, selbstwirksam Sicherheit zu generieren, ihre Emotionen zu regulieren und sich auf ihre Aufgaben zu konzentrieren, ohne wiederholt nach Bestätigung im Außen suchen zu müssen.

Musik(in der)Box


