Author Archives: admin-qr

parcours_15 | 16

Unser Studium ist ein Prolog – der Grundriss unserer eigenen,individuellen Geschichte. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Entwicklung eines jeden Studenten wird Parcours als abschließende Ausstellung sichtbar. Am Freitag, den 5. Februar 2016 öffnete der FB Design an der FH Münster seine

parcours_15 | 16

Unser Studium ist ein Prolog – der Grundriss unserer eigenen,individuellen Geschichte. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Entwicklung eines jeden Studenten wird Parcours als abschließende Ausstellung sichtbar. Am Freitag, den 5. Februar 2016 öffnete der FB Design an der FH Münster seine

Rhizom_21

Es ist bisher kein einfacher Weg bekannt, Risiken zu umzugehen. Wichtig ist: Völlige Sicherheit gibt es nie – der „Kampf“ um das Nullrisiko ist aussichtslos. Einem Risiko stehen in der Regel aber immer Chancen gegenüber. Dafür sollte man sich nicht

Rhizom_21

Es ist bisher kein einfacher Weg bekannt, Risiken zu umzugehen. Wichtig ist: Völlige Sicherheit gibt es nie – der „Kampf“ um das Nullrisiko ist aussichtslos. Einem Risiko stehen in der Regel aber immer Chancen gegenüber. Dafür sollte man sich nicht

Mindset

Für die meisten ist heutzutage ein Alltag ohne digitale Medien kaum vorstellbar. Längst haben mobile Geräte und der konstante Zugriff auf das Internet die Art zu denken und zu handeln grundlegend verändert. Von diesem fortlaufenden Prozess können wir uns nicht lösen.

Mindset

Für die meisten ist heutzutage ein Alltag ohne digitale Medien kaum vorstellbar. Längst haben mobile Geräte und der konstante Zugriff auf das Internet die Art zu denken und zu handeln grundlegend verändert. Von diesem fortlaufenden Prozess können wir uns nicht lösen.

Kowloon Walled

In ihrem Abschlussprojekt behandelt Regine Heite das Thema »Chaos« und zeigt anhand der Stadt »Kowloon Walled« (die lange Zeit keinen rechtlichen Status besaß), wie Chaos in einer Megacity wie Hong Kong entstehen und organisiert werden kann. Dabei lag die größte Herausforderung darin,

Kowloon Walled

In ihrem Abschlussprojekt behandelt Regine Heite das Thema »Chaos« und zeigt anhand der Stadt »Kowloon Walled« (die lange Zeit keinen rechtlichen Status besaß), wie Chaos in einer Megacity wie Hong Kong entstehen und organisiert werden kann. Dabei lag die größte Herausforderung darin,

parcours_15

Design umgibt die Menschen in nahezu allen Lebenssituationen. Mit welchem visuellen Erscheinungsbild eine Firma nach außen tritt, dahingehend beraten Kommunikationsdesigner, die für ihre Kunden Leit- und Orientierungssysteme entwickeln. So gestalten sie Bücher und Magazine, entwerfen Ausstellungen und konzipieren multimediale Internetauftritte.

parcours_15

Design umgibt die Menschen in nahezu allen Lebenssituationen. Mit welchem visuellen Erscheinungsbild eine Firma nach außen tritt, dahingehend beraten Kommunikationsdesigner, die für ihre Kunden Leit- und Orientierungssysteme entwickeln. So gestalten sie Bücher und Magazine, entwerfen Ausstellungen und konzipieren multimediale Internetauftritte.

Alumnis für Rhizom

Rhizom. Zeitschriftenprojekt an der MSD | Münster School of Design   Interview 01: Stefan Kaetz | Rhizom 4   Interview 02: Leo Wenker | Rhizom 8 Interview 03: Daniel Buchholz und Jan Wagner – van der Straten | Rhizom 10

Alumnis für Rhizom

Rhizom. Zeitschriftenprojekt an der MSD | Münster School of Design   Interview 01: Stefan Kaetz | Rhizom 4   Interview 02: Leo Wenker | Rhizom 8 Interview 03: Daniel Buchholz und Jan Wagner – van der Straten | Rhizom 10

Workshopwoche im WiSe 2015 | 2016

In der Woche vom 23. bis zum 27. November bietet der Fachbereich Design statt der üblichen Seminare eine vielfältige Palette an Workshops an. Unter dem Motto learning by doing werden Design-Studierende dabei von erfahrenen Expertinnen und Experten angeleitet.   Stefan Denecke: Webtechnologien

Workshopwoche im WiSe 2015 | 2016

In der Woche vom 23. bis zum 27. November bietet der Fachbereich Design statt der üblichen Seminare eine vielfältige Palette an Workshops an. Unter dem Motto learning by doing werden Design-Studierende dabei von erfahrenen Expertinnen und Experten angeleitet.   Stefan Denecke: Webtechnologien

Rhizom_20

Geschmack ist ein weißer Stoff, der dem Kaffee einen schlechten Geschmack gibt, wenn man vergißt, ihn reinzutun. Wenn es uns nur einmal vergönnt gewesen wäre, mit Oscar Wilde und seinen Freunden im Ritz oder im Savoy zu Mittag zu essen! Wilde war

Rhizom_20

Geschmack ist ein weißer Stoff, der dem Kaffee einen schlechten Geschmack gibt, wenn man vergißt, ihn reinzutun. Wenn es uns nur einmal vergönnt gewesen wäre, mit Oscar Wilde und seinen Freunden im Ritz oder im Savoy zu Mittag zu essen! Wilde war

zone 052 im WiSe 2015 | 2016

„zone 052“ bietet Designstudierenden eine Bühne für die Präsentation von Seminararbeiten. Allen, die im vergangenen Semester eine besonders sehenswerte Arbeit gestaltet haben und sie über das Seminar hinaus präsentieren möchten, bietet „Zone52“ jetzt die Möglichkeit dazu. Studierende aller Designschwerpunkte sind

zone 052 im WiSe 2015 | 2016

„zone 052“ bietet Designstudierenden eine Bühne für die Präsentation von Seminararbeiten. Allen, die im vergangenen Semester eine besonders sehenswerte Arbeit gestaltet haben und sie über das Seminar hinaus präsentieren möchten, bietet „Zone52“ jetzt die Möglichkeit dazu. Studierende aller Designschwerpunkte sind

Forum Gestaltung WiSe 2015 | 2016

Im Wintersemester erwarten Sie im Rahmen von Forum Gestaltung am Fachbereich eine Reihe an vielversprechenden Referent/innen, die das Spektrum des Gestaltungsberufes aufzeigen: ob Mark Gutjahr von BASF Coatings, Horst Moser, Geschäftsleiter des Designbüros independent Medien design, oder Ute Helmbold, Professorin

Forum Gestaltung WiSe 2015 | 2016

Im Wintersemester erwarten Sie im Rahmen von Forum Gestaltung am Fachbereich eine Reihe an vielversprechenden Referent/innen, die das Spektrum des Gestaltungsberufes aufzeigen: ob Mark Gutjahr von BASF Coatings, Horst Moser, Geschäftsleiter des Designbüros independent Medien design, oder Ute Helmbold, Professorin